X
X
<span id="back-to-top-inner"></span>

Reviews

Transatlantic Tales – IAWM(International Alliance of Women in Music), Journal Volume 17, No.2, 2011, by Julie Cross

Faye-Ellen Silverman:
Transatlantic Tales
Performers: Volkmar Zimmermann, Mikkel Anderson, Kristian Gantriis, Per Dybro Sørensen (guitarists); Malene Bichel and Sara Fiil (sopranos); Maria Sook Garmark (clarinetist); Ninnie Isaksson (violist); Jan Lund (tenor). Troy 1250, Albany Records (2011). Bonus video (playable on QuickTime)
JULIE CROSS
Faye-Ellen Silverman’s new CD is a celebration of her decades-long relationship with the guitar. The disc includes two pieces commissioned by guitarist Volkmar Zimmermann and the Corona Guitar Kvartet plus other works featuring the guitar as a solo or accompanying instrument. Silverman lists Zimmermann as her main collaborator, and this recording had its beginnings when the two dined together and discussed future compositions for the guitar. The title of disc, Transatlantic Tales, is symbolic of their transatlantic musical friendship. The CD begins with Zimmermann performing Processional (1996), a solo work that uses characteristic guitar techniques and is structured so that chordal sections alternate with non-chordal or contrapuntal sections. Some sections feature rhythmic patterns such as repeated-notes, triplets, and dotted rhythms. The work creates a vision of a parade, which, as it comes into view, seems to get faster and then recedes at the end as the procession moves away to music that is related to the opening. This is a beautiful piece that incorporates a full spectrum of dynamics. In Shadow, a cycle consisting of three songs and two interludes, was composed in 1972 after, and in response to, the death of Silverman’s boyfriend. It is scored for clarinet, guitar, and soprano—the same instrumentation as in Webern’s Three Songs, op.18—and the texts are by Emily Dickinson.
“Elysium,” the first song, is a duet that contrasts the soprano and the clarinet parts and expresses the pathos one feels while waiting for the medical diagnosis of someone dear. “Out of the Morning” is based on Dickinson’s poem “Will there really be a morning?” and depicts the difficulty of moving on with life after finding out that a beloved has received a terminal diagnosis. The well-known children’s song, “Skip to my Lou,” is incorporated to show that while one is suffering, life for others goes on and children continue to play. “In Shadow,” the third song, is a soprano-guitar duet that accurately matches music and text through the stages of grief, from anger to acceptance, with tempi and dynamics that mirror the emotions. This work is balanced, poignantly set, and deeply heartfelt. The performers are flawless and delicate in their approach. Malene Bichel’s fine soprano voice is full of subtle nuance, as are the instrumental performances of her partners: clarinetist Maria Sook Garmark and guitarist Mikkel Andersen.
Wilde’s World (2000) for tenor, viola, and guitar, commemorates the 100th anniversary of Oscar Wilde’s death, and is a setting of Wilde’s poem “Roses and Rue”. Silverman uses melismas and ornaments to depict the cultural ambience of late nineteenth-century art and music. The frequent use of melismas in the tenor part remind one of Britten’s operatic arias. The work is beautifully performed by Jan Lund, violist Ninnie Isaksson, and guitarist Kristian Gantriis. The trio features three very distinct and independent but supportive lines, yet with tone and color they appear to perform as one entity. The piece is generally through-composed with musical repetition mirroring Wilde’s word repetition. Both the text and music touchingly depict a failed relationship and its accompanying sadness. Silverman composed Danish Delights
in 2009 for Zimmerman and his duo partner, soprano Sara Fiil. This exquisite cycle ties together the poetry of Sara Teasdale, ancient Greek poet Corinna, and Renaissance poet Thomas Campion. Teasdale’s “Pierrot in his Garden” is the text for the first song. Zimmerman is represented by Pierrot, and the beautiful guitar part weaves around the vocal line. The second movement is an interlude in which the soprano gently sings (calls) Pierrot’s name. “Corinna’s Tale” begins with a soprano narration “…here is my story in song.” This is followed by a four-line poem in which Corinna declares Terpsichore to be her muse. When she sings the poem she is unaccompanied, and when she sings without words, in an entrancing step-wise melodic line, the guitar shadows her exactly. “Terpsichore Dances,” for solo guitar, captures the flavor of a Renaissance dance. The final movement, Campion’s “Corinna and her Lute,” begins in an unusual manner with a tuning of the guitar assisted by the voice. The song introduces thematic material from the previous movements
and ends gently. The entire set is imaginative and engaging to both the ear and the heart from start to finish!
Silverman was inspired by the sound of crickets, and their chirping serves as the basis of her 3 Guitars (1980). She uses chords built from seconds and sevenths, harmonics, and bowing the guitar strings to create special sonic effects. The work is carefully structured in an arch form that becomes louder and higher in the introduction and lower and softer at the end. The piece is imaginative as well as experimental. This recording concludes with the energetic Pregnant Pauses (2005). Silverman wrote this piece to explore the possibility of allowing her music to “breathe” more, and she explores the concept of incorporating pauses filled with anticipation and expectancy. She also wished to highlight the talents of the Corona Guitar Kvartet, for whom she wrote the piece. The first movement opens with an energetic, flamencostyle
repeated chord. Following this, a melody on the notes E-F-A-F-E is introduced, and it serves as a theme for all the movements. The second movement focuses on individual guitar melodies, with alternating independence of line and polyphony. In the final movement, the theme is altered and transposed, and melodic material and tempi from previous movements return. The QuickTime bonus video features images of mundane life in the morning such as a man reading his newspaper. The accompaniment is Processional, the first piece on the CD. This stop-motion animation sequence shows micro-processions: those of coffee in a cup or saucer, sugar cubes in and out of the coffee, fruit moving around a table as if heading toward a destination, etc. The film was produced in Berlin in 2010 by Nike Arnold and Clara Bausch. Silverman’s liner notes are wonderfully detailed, with an explanation of her approach in addition to the back-stories behind each piece. Complete song texts are included, along with a brief biography of each performer. Silverman organizes her notes chronologically according to order of composition, while the performance order itself is based more on optimum sound sequence. Each work is elegantly performed, and each piece on the disc is a compositional gem.
Julie Cross is IAWM Treasurer and Associate Professor of Music at University of Wisconsin-Whitewater. A frequent performer of the works of women composers, she recently sang the music of Giulia Recli at the IAWM Congress in Flagstaff.

Gitarre&Laute Online – Neue CDs, August 2010: Gitarrenquartett, by Peter Päffgen

https://www.gitarre-und-laute.de/index.php?option=com_content&view=article&id=104:neue-cds-august-2010-gitarrenquartett&catid=8&Itemid=102

Corona Guitar Kvartet
Werke von Bach, Ravel, Morley, Hsueh-Yung Shen, Piazzolla
Aufgenommen 2006/2007
Albany Records [Albany Records] TROY 1084
… die Dänen gehen sehr sensibel mit der Musik um …
♦♦♦♦
Corona Guitar Kvartet [Corona Kvartet]: Dan Marmorstein: Just before the Dawn
Aufgenommen im Mai 1994 und August 1998, erschienen 2001
tutl records [tutl records] FKT 17
Corona Guitar Kvartet [Corona Kvartet] Northpoints
Werke von John Frandsen, Østen Mikal Ore, Wayne Siegel, Hans-Henrik Nordstrøm, Sven Hedegaard
Aufgenommen 2002/2003
IRIS RECORDS [IRIS] IRISCD 0301. Das Lebel gibt es nicht mehr, die CD wird jetzt über Tutl vertrieben [tutl records].
Corona Guitar Kvartet [Corona Kvartet] Jonas Tamulionis: Selected Compositions for Guitar
Aufgenommen 2004
Albany Records [Albany Records] TROY 811

Die frischste CD, die mir vom dänischen Corona-Quartett vorliegt, macht den Eindruck, sie sei seine Debüt-CD. Da gibt es nämlich das Italienische Konzert BWV 971, „Ma Mère d’Oye“ von Debussy, ein paar Sätze von Thomas Morley und schließlich „Polarnætter“ von Hsueh-Yung Shen und vier Sätze von Astor Piazzolla. Aber verstehen Sie mich jetzt bitte nicht falsch! Das Quartett spielt keineswegs so, dass man es für blutige Anfänger halten könnte und die Musiker liefern auch kein Sammelsurium aus charmanten, risikoarmen aber rotzfrech virtuos daherkommenden Petitessen. Keineswegs!
Das Corona-Quartett aus Dänemark hat lange vor dieser „Debüt-CD“ kundgetan, dass es ganz andere Wege gehen will. Mehr als zehn Jahre vorher hat es eine CD mit Musik von Dan Marmorstein aufgenommen, mit Stücken, die sich ganz und gar nicht zu einem Debütprogramm eignen wollen … jedenfalls nicht zu dem Debüt von reisenden Virtuosen. Meine Meinung über die CD „Just before the Dawn“ habe ich schon 2002 kundgetan (in Gitarre & Laute, XXIV/2002, Nº 2, S. 15—16) und prinzipiell stehe ich zu ihr, bis auf die Tatsache vielleicht, dass ich die Aufnahme heute höher werten würde. Mindestens mit vier, vermutlich mit fünf Sternchen. Das liegt daran, dass ich die weitere Entwicklung des Quartetts jetzt kenne und dass ich das Standard-Repertoire zur Genüge genossen habe.
„Northpoints” war die zweite CD: „5 Contemporary Danish Works for Guitar Quartet”. „Neon Enlightened” von Østen Mikal Ore und „East L.A.Phase“ von Wane Siegel sind dabei für mich die Stücke, die diesem Programm einen roten Faden geben, eine Art Leitlinie … obwohl sie unterschiedlicher kaum sein können und obwohl sie keineswegs durch das Programm führen, sondern nebeneinander stehen. Das eine Stück, „Neon Enlightened” ist die leise und sensible Erzählung eines Kommens und Gehens … nein … des Kommens und Gehens. Des Entstehens der Welt. Klänge, die erst keine Nähe erkennen lassen, finden und vereinen sich, um sich aber gleich wieder zu verlieren und um am Schluss wieder auseinander zu driften und in die Stille hinab zu sinken. Oder „herab zu sinken“? Immer wieder kennt man Muster wieder, Klangmuster, die man eben erst gehört hat.
„East L.A.Phase“ treibt ein ganz anderer Puls. Auch hier finden sich kleinste Einheiten, um miteinander zu kopulieren und Neues entstehen zu lassen. Immer wieder und die Teile kommen sich immer näher, um sich dann wieder zu verlieren. „Phase shifting“ haben die amerikanischen Minimalisten das genannt. Parallel geht nicht, jedenfalls nicht in der „unendlichen“ Wiederholung.
Dybro Sørensen, Volkmar Zimmermann, Kristian Gantriis und Mikkel Andersen, das sind die Mitglieder des Quartetts, haben hier eine außerordentlich dichte und fein differenzierte Sammlung von Stücken vorgeführt. Man muss als Hörer Zeit haben, sich in diese Klangwelten fallen zu lassen. Wenn ich die Komponisten der anderen Stücke nicht erwähne, will ich damit nicht werten!
Szenenwechsel? Jonas Tamulionis ist aus Litauen, nicht aus Dänemark, und die Musik, die man hier zu hören bekommt, ist auch nicht ausschließlich für Gitarrenquartett geschrieben. Aber alle Stücke sind von Jonas Tamulionis!
Jonas ist 1949 in Vilnius geboren, hat dort studiert und lehrt heute das Fach „Computergesteuerte Notensatz-Techniken“ an der Musikakademie. Mit der Gitarre hatte er nichts zu tun bis er 1997 Volkmar Zimmermann kennenlernte, primus inter pares im Corona Guitar Kvartet. Jonas Tamulionis willigte ein, ein Stück für vier Gitarren zu schreiben: „Per suonare a Quattro“. Das Stück wurde in Kopenhagen uraufgeführt. Es ist des Komponisten Opus 257!
Irgendwie hat das Stück Mühe, in Gang zu kommen. Akkorde tauchen auf aus dem Nichts, stabilisieren sich … und verschwinden wieder. Sie fiebern ständig, vibrieren und flimmern. Hie und dort tut sich ein Ton hervor, tut sich hervor in der klanglichen Fläche. Aber ohne jede Konsequenz. Das Geschehen, in dem außerdem nichts geschieht, wird immer lauter und dominanter und das Klangchaos verschwindet wieder im Nichts, von wo es gekommen ist. Der zweite Satz dreht sich knapp drei Minuten um eine ostinate Folge des immer gleichen Akkords, umspielt sie, wehrt sich gegen sie, und vereint sich schließlich mit ihr. Dann kommt ein Satz, der in mir etwas anrührt. Eine Erinnerung an Cuba, an ein anderes, sehr vertrautes Stück für Gitarren. Meine Erinnerung ist sehr deutlich und sehr plastisch und sie irritiert mich. Den vierten Satz regieren wieder Akkorde – aber anders. Sie werden zerlegt und analysiert, nebeneinander, übereinander, in immer gleichen Figuren. Und dann schließlich lösen sie sich auf und es wird sehr rund und harmonisch. Der letzte Satz schließlich („Allegro molto con fuoco“ überschrieben) lebt auch von ostinaten Figuren, die sich durch das Stück ziehen und ostinat ist hier ein Akkord und es ist ein ständig repetiertes Muster, das drängt und sich durchsetzt … ohne das am Schluss zu schaffen. Es zerfließt und rinnt dahin und schließt dann klangmächtig.
Die anderen Werke von Jonas Tamulionis werden nicht vom Quartett gespielt und doch auf Gitarren. Ester Poli und Leopoldo Saracino, zwei italienische Musiker, gehören zum Ensemble. Elf Preludes für Gitarre solo werden gegeben, eine Sonate für zwei Gitarren und ein Trio. Die Werke entstanden zwischen 1978 und 2004.
Jonas Tamulionis liebt es, Klangteppiche auszurollen, auf deren Farben und Mustern sich Musiken bewegen, sich an ihnen reiben und sich dann auch mit ihnen vereinen. Dabei entstehen raffinierte, manchmal aber auch eher platte Cluster und oft beglückende Muster wie in „Perpetuum Mobile“ op. 292. Vieles ist minimal und dreht sich um sich selbst, vieles basiert auf ostinaten Formen, die harmonisch, rhythmisch oder einfach nur klanglich angelegt sein können. Muster, so interessant sie auch sein mögen und auch, wenn sie sich überschneiden, bleiben eine Art Rapport, den es musikalisch natürlich zu beleben gilt.

Und jetzt die CD, um die es hier eigentlich geht: Das Corona-Guitar-Kvartet hat seine Debüt-CD vorgelegt … hat es natürlich nicht! Aber es ist ihre erste CD, die aus einem heterogen zusammengesetzten Programm besteht, aus Stücken interschiedlicher stilistischer Herkunft, wie das für Bewerbungsschreiben oder Aufnahmeprüfungen verlangt wird. Aber die Musiker sind keine Debütanten, keine Novizen, die in die Gesellschaft der erwachsenen, ernstzunehmenden Musiker aufgenommen werden wollen.

Zunächst fällt auf, dass sich das Corona Kvartet durch größere Klangbreite auszeichnet. Die vier Gitarristen spielen nämlich nicht auf identisch besaiteten und identisch gestimmten Gitarren, sondern benutzen neben zwei herkömmlichen Instrumenten je eine Terzgitarre und eine achtsaitige, im Bass erweiterte Gitarre. Diese auf den ersten Blick geringe Änderung ergibt ein weiter gefächertes und differenziertes Klangbild.

Nun will ich keineswegs die Attraktivität, welche diese CD auf mich ausübt, nur auf die Instrumentierung zurückführen. Nein, die Dänen gehen sehr sensibel mit der Musik um, sie verstehen es, mit den klanglichen Vexierbildern zu spielen, die Maurice Ravel liefert, und zwar in einer sehr wirkungsvollen Transkription von Primo Beraldo; sie werden den fast vierhundert Jahre alten Instrumentalstücken aus der Sammlung von Thomas Morley gerecht, die Lebenslust mit royaler Zurückhaltung demonstrieren; und dann schaffen sie es auch noch, das Stück „Polarnætter“, was nichts anderes heißt als Polarnächte, von Hueh-Yung Shen, dem in Washington, DC, geborenen und dann bei der Boulanger in Paris und später bei Darius Milhaud (in Aspen) ausgebildeten Komponisten, darzustellen, und zwar atemberaubend dicht und dramatisch, sehr berührend und mystisch. Dass nach all dem auch die abschließenden Tangos von Astor Piazzolla gefallen, wundert nicht wirklich … allein, hier wäre etwas weniger Geradlinigkeit angebracht gewesen. Müssen diese Tangos nicht irgendwie aus dem Ruder laufen um als argentinische Tangos durchzugehen? Hier tun die Musiker des Corona Guitar Quartets etwas zu viel des Guten. Hier wird etwas zu klassisch skandiert, hier riecht man zu wenig die Atmosphäre des schmuddeligen Bordells am Rio de la Plata.

Concert Review (Quebec City, April 9, 2006): Le Corona Guitar Kvartet quitte le sol Canadien, by Line Turcotte

LE CORONA GUITAR KVARTET QUITTE LE SOL CANADIEN
Une collaboration de Line Turcotte
15 avril 2006 (QIM) – Tout sourire et fier d’être bien accueilli, le Corona Guitar Quartet provenant du Danemark a offert au public, ce dimanche 9 avril, une gamme de pièces interprétées à la guitare intéressant autant les adultes que les enfants. Utilisant la vibration des cordes à son maximum, les musiciens démontrent éloquemment leur maîtrise de cet art.
Pour la dernière heure de la saison des Croissants Musique du Grand Théâtre de Québec, les spectateurs ont gardé les yeux rivés sur les artistes qui utilisent des guitares sèches à 6 ou 8 cordes. Des pièces comme “Les contes de ma mère l’oie”, “Le Petit Poucet” ou “La belle et la bête” font état de cette merveilleuse sensibilité que l’on ressent fortement, quelquefois enfouie depuis notre tendre enfance. En tout, plus d’une quinzaine de pièces sont exécutées.
À tour de rôle, Per Dybro Sørensen, Volkmar Zimmermann, Kristian Gantriis et Mikkel Andersen attirent l’attention des spectateurs. Ces 4 musiciens dont la dextérité n’a d’égale que la diversité des tempos, enivrent le public.
Signalons que le Corona Guitar Quartet salue le Canada en interprétant une pièce d’Alys Robi soit “Tico-Tico” qui lui vaudra une salve d’applaudissements et de sourires. Le public sera invité par les maîtres d’oeuvre de cette activité dominicale du Grand Théâtre de Québec à se procurer ses billets pour la prochaine saison débutant à l’automne 2006.

Québec Info Musique, 15/4/2006
Québec, Canada